ABHÄNGEN IM LIEBLINGSPARK
an einem märzmittwoch - kurz bevor touristenmassen und üppiges eintrittsgeld die laune vermiesen - hat der BW mich gassi geführt in dem park, in dem er quasi aufgewachsen ist.
die sonne schien aus voller kraft, der himmel war zartblau - aber lasst euch nicht täuschen, denn ein eisiger ostwind pfiff das elbtal herab und im schatten fühlte es sich nach um die null grad an.....
dafür war es schön leer und ruhig, ein paar kamelienblüten an der riesenkamelie in ihrem fahrbaren kristallpalast hatten sich schon geöffnet und in der orangerie blühten ein paar exoten. lichtspiele in den baumhainen und die ersten frühblüher im holländischen garten - es gab also was zu gucken.
dick eingepackt auf der schattenbank hielt ich zwiesprache mit dem mandarinerpel - so ein hübsches viech! und ganz zutraulich.
im park trifft barock auf landschaftspark - natur auf architektur. immer wieder faszinierend und lehrreich.........
auf der sonnenbank die beine ausgeruht - leider war dieser nachbau aus dem späten 19.jh. fürchterlich unbequem - sonst wäre ich erst bei sonnenuntergang/parkschliessung nach hause gegangen.......
herrlich - diese überdosis vitamin D!
wilde spätwintermischung
kaschmirpullover, plüschmantel - 2.hand
tasche - vintage
taschenriemen, lodenschal, rock - von mir
SO
wird in einem garten gepflastert! (wenn überhaupt). in der gegend vorkommender naturstein, grosse fugen (die sich bei viel regen begrünen dürfen), unregelmässigkeiten wie mit leichter hand hingeworfen......
aus den berghängen hinter dem park fliesst ein natürlicher bach der elbe zu - man hat sich den zunutze gemacht, statt ihn zu verrohren: er füllt 2 teiche und mäandert ansonsten gar anmutig durch die baumbestandenen wiesen - es gibt sogar kleine kaskaden und jede menge stege, wo der bach die wege kreuzt - dabei ist der wasserlauf so schmal, dass man einfach drübersteigen könnte!
und wann habt ihr euch das letztemal mit enten unterhalten - oder den pflanzen beim wachsen zugeguckt?