Freitag, 25. Juli 2025

WILDES.LEBEN.

 




nicht meines

man wird ja ruhiger mit dem alter......

😎

kamerapirsch im garten.
dank vielfältiger und üppig blühender pflanzen summt und flattert es, dass einem schwindelig wird nur beim zugucken.
bevor es mich lang hinhaute zwischen wildwiese und kletterpflanzen, konnte ich noch ein paar der faszinierenden insekten ablichten - darunter seltene exemplare!

oben auf der wilden möhre eher gewöhnliches: ein grashüpfer und diverse käferchen.

und dann - lautes brummen!
die holzbiene!
quasi die antonov unter den bienen, mit knapp 3cm körperlänge ein echter riese und ziemlich agressiv - fühlt sie sich auch nur einen hauch bedrängt (abstand unter 1m) greift sie zornig an - da hilft nur schnell wegrennen.
sie steht total auf die pinken blüten der staudenwicke - und mit der hilfe eine teleobjektivs konnte ich sie aus gebührendem abstand porträtieren.

beeindruckend. merke: willste holzbiene - staudenwicke - korrekt: breitblättrige platterbse (schnell 3x hintereinander aufsagen ;-D) ansiedeln.















es gibt auch ganz zahme wildbienen und hummeln in rauen mengen und viele grosse tagpfauenaugen - so was schönes!!








wenn der lavendel verblüht ist, bietet sich wilder oregano als futterpflanze für nektarsammler an..... lässt sich über seine rizome vermehren, breitet sich aber auch selbst im garten aus wenn man ihn lässt.

die brummer und flatterlinge sind ganz verrückt drauf - und mit den blättchen kann man die minestrone würzen!














tagaktiver nachtfalter - der russische bär. beeindruckend angezogen - leider konnte ich ihn nicht beim abflug erwischen und euch seine knalligen hinterflügel zeigen - ein bisschen ahnt man sie (in der mitte des falters der orangerote strich).








hielt weniger gut still - ein schwalbenschwanz.
eher in den alpen zuhause, hier sehr selten. an lavendel. 






INSEKTENPARADIES

und natürlich singvögel! wo viele kerbtiere da auch viele kleine piepmätze - ist man still und ein bisschen getarnt, kann man die vögelchen in ganzen trupps duch die stauden ziehen und insekten 
futtern sehen.
und abends grillenkonzert.......






PS:

dass frau hummel und ich auf der selben frequenz ticken, habt ihr sicher schon mitbekommen.....
gerade hat sie einen post zur artenvielfalt in ihrer ecke der welt veröffentlicht.
geht mal gucken!




18 Kommentare:

  1. liebe Beate, deine kamerapirsch quer durch den Garten liest sich spannend hoch 3 - artenvielfalt lässt sich laut rufen, hier ist sie zu bewundern...
    geordnet wild üppig grün da wäre ich als Insekt auch begeistert davon, - summen, brummen, zwitschern, Netzte webend spinnen ein Insekten und Vogelparadies. Selbst die Grillen zirpen und rufen laut Hallo...
    sogar ein Schwalbenschwänzchen lässt sich sehen. .Aber der Clou ist natürlich der nachtaktive russische Bär und diese riesige wunderschöne Holzbiene!!! - Der Star unter den Bienen...-hier noch nicht so bekannt.
    bei solchen Gärten ist sie natürlich gerne zu Gast...
    in solchen Momenten würde ich mich still in eine Ecke setzen und nur staunen....du Bienenkönigin...
    herzlich Angel...

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. freut mich und danke!!
      tagaktiver nachtfalter ;-D
      grüsse! xxx

      Löschen
  2. "Schwalbenschwanz an Lavendel"...hört sich an wie ein ganz exquisites Gericht eines hochdekorierten Kochkünstlers! 😁
    Um aber beim gebührenden Ernst zu bleiben: was für eine Pracht! Da wunderts doch keinen, dass sich bei dir alles einstellt, was Rang und Namen hat in der Brummer- und Krabblerwelt. Den Bären find ich aber auch ganz besonders hübsch, sogar wenn er nur ganz artig auf'm Efeu sitzt und uns seine "inneren Werte" vorenthält!
    Deine herrlichen Bilder sollten doch Ansporn genug sein, es auch mal im eigenen Garten zu versuchen. So, wie du es ganz richtig beschrieben hast in deinem Kommi: einfach mal nix tun. Nicht mähen, nicht abholzen, nicht vergiften oder abbrennen. Und geduldig sein. Denn damit aus einem nagelscheregetrimmten Golfrasen eine blühende Wiese wird, brauchts schon ein paar Jährchen. In der Zwischenzeit einfach mediterrane Kräuter setzen und einheimische, blühende Sträucher. Die kann man, in Ermangelung eines Gartens, notfalls sogar in Töpfen auf dem Balkon halten. Und schon bereitet man der Insektenwelt eine Freude. Ganz einfach, oder?
    Übrigens sind meine Brennnesseln am Stall praktisch weggemampft und die Tagpfauenaugen-Raupen verschwunden. Ich hoffe jetzt einfach, dass die verpuppt irgendwo rumhängen und nicht samt und sonders in Vogelnachwuchs-Mägen gelandet sind. Ein ausgewachsenes Exemplar ist zumindest rumgeschaukelt über dem gedeckten Tisch- ähemm, meiner blühende Magerwiesen-Weide, meine ich. Würd mich freuen, wenn bald noch mehr auftauchen täten!
    Weiterhin viel Freude in und mit deinem Vorzeigegarten, herzlichste Hummelgrüsse! ♥️
    ....und herzlichen Dank für den Link zu mir!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. autsch. ;-D
      warum man einen falter "bär" nennt.... wohl weil die raupe pelzig ist :-D
      gut - "garnix" tun bringt ja auch nüscht - man muss schon schalten und walten, sonst kommt auch nur eine einöde aus wenigen pflanzenarten raus - diese vielfalt braucht eine sanft lenkende menschliche hand. und hirnschmalz.
      deine pfauenaugen überwintern vermutlich im heuboden? hier habe ich ab herbst das ganze haus voll mit ihnen - und im frühling muss ich den überwinterern dann helfen, den weg nach draussen zu finden.....
      bitte gern!
      <3 xxxxxxx

      Löschen
  3. Angesichts des aktuell enorm hohen Flugaufkommens ist es nur verständlich, dass euch die gleiche Inspiration gepackt hat. Überall schaukeln die Blüten dank ihrer hungrigen Besucher wild hin und her. Da hat man endlich auch mal die Gelegenheit, die kleinen Flieger und Krabbler aus der Nähe zu betrachten und vor allem auch die Chance auf ein richtig gutes Foto. Holzbiene, Tagpfauenauge, Russischer Bär und Schwalbenschwanz sind auch echte Besonderheiten, bei denen sich der Griff zur Kamera lohnt. Mal was anderes als das tausendste Hummelfoto - davon hab ich mehr, als von Sonnenuntergängen... Wobei die wirklich tiefenentspannt sind, wenn man ihnen aus lauter Neugier, oder weil neben dem Oregano noch ein paar Erdbeeren hängen, mal auf den Pelz rückt. Ein bisschen mehr Sonne dürfte es für schöne Gartenbilder gerne wieder geben, auch wenn ich mich über den Regen durchaus freuen kann. So viel Grün ist einfach gut fürs Gemüt!
    Liebe Grüße!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. tagpfauenaugen hab ich hier viele!
      dank brennesseln und einem ollen undichten haus, in dem sie alle ein winkelchen zum überwintern finden - und die holzbiene nimmt einen morschen dachbalken ;-D
      xxx

      Löschen
  4. Der ist ja cool, hab ich noch nie gehört geschweige denn gesehn, russischer Bär 😍
    Ob der wilde Oregano auch am Balkon wächst? Das wäre ja noch eins was ich dann pflanzen könnt *überlegt…
    Hab es gemütlich ^^

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. auf jeden fall wächst der oregano auch im topf. allerdings braucht er ein zwei saisons um richtig kräftig zu werden - du muss ihn also gut übern winter bringen. frosthart ist er. im frühling komplett runter schneiden, dann treibt er schön wieder aus :-D
      xxx

      Löschen
    2. Ah super, danke. Dann werd ich mal schauen ob ich einen ergattern kann 👍
      ^^

      Löschen
  5. What exotic looking creatures you've managed to lure to your garden, Beate. I'm glad you were able to steer well clear of that carpenter bee, though. Hurray for telephoto lenses! Sending summery hugsies xxx

    AntwortenLöschen
  6. Was für ein Getummel und so vielfältig. Einfach schön. HIer ein paar Hausvögel die dankbar für die Wassertränke sind und schon den einen oder anderen Falter und auch Bienen bzw. Hummeln.
    Aktuell hier Regen und Regen und Regenpause, Regen, Regenpause... Auf jeden Fall besser wie die Affenhitze.
    LG
    Ursula

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. so schön oder? du kümmerst dich wirklich gut um die kleinen lebewesen - weiter so!!
      hier auch aprilwetter - bei gefühlten 30° kaum kommt die sonne raus....
      xxx

      Löschen
  7. Toll sieht das aus. :-) Schmetterlinge und andere Insekten haben wir auch zu Hauf. Die große Tanne brummt wie ein Umspannwerk und die Vögel aller Größen haben die größte Freude. Woher ich das weiß? Sie singen wie verrückt.
    Schmetterlinge gibt es bei uns heuer tatsächlich besonders viel. Und natürlich die Bienen vom Nachbarn. Hornissen fliegen auch, aber die sind eigentlich wenige an menschlicher Gesellschaft interessiert.
    BG Sunny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. so ein grosser alter baum ist ja quasi ein wolkenkratzer für kleintiere - ein eigenes biotop. hornissen wohnen hier auch (im dachboden)......
      xxx

      Löschen
  8. This is such a cool post, and your garden looks absolutely beautiful. I'm especially fascinated by the part about the carpenter bee – "basically the Antonov of bees, with a body length of just under 3cm it is a real giant and quite aggressive." That's intense. It's wild to think about a bee being that big and having to run away from it, but also really cool that you managed to get a portrait with your telephoto lens. Your garden looks like an incredible insect paradise.

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. thank you melody!!
      knowing that many little creatures on our planet are about to die out i try my best to help the local population..... :-D
      xxx

      Löschen
  9. Your carpenter bees look different from ours with such beautiful blue-black bodies. They seem happy in your garden. I'm hoping to attract some butterflies and bees to our sunflowers, but so far it has been more wasps and flies. Your photographs are excellent.
    Goody

    AntwortenLöschen