dirndlpunk
immer im september werden die medien und klamotten-discounter mit billigen sweatshop-dirndln geflutet..... selbst leute, die nie einen fuss auf´s oktoberfest setzen würden, schreiben dann einen bierernsten post über ihre gesponserte billig-pseudo-tracht.....
dass man auch richtig cool und lässig aussehen kann im dirndl sieht man aber z.b. bei maren!
ich trage ja meine dirndl-röcke das ganze jahr über - wie andere leute ihre jeans.... den look hier habe ich getragen (und fix geknipst) an einem heissen, arbeitsreichen tag anfang september: zum dirndlrock* ein tanktop in schwarz (2.hand) mit knoten-motiv - und keine schuhe
😎
dinge mit geschichte
*der rock ist der rest eines vintagen dirndl-kleides - also oben kein mieder, unter das man eine bluse ziehen muss, sondern ein nur wenig ausgeschnittenes oberteil mit puffärmelchen - von schnitt & verarbeitung her vermutlich 1940-50, hausnäherei.
ich fand es in einem grossen 2.hand-kaufhaus und trug es eine ganze weile im originalzustand...... dann, 2011, wurde es mir an rücken und schultern endgültig (es war vorher schon knapp) zu eng. walkürenfigur.
aber der baumwollstoff war immernoch tippi-toppi und ich mochte das staubige rosa..... zum glück kann ich ja nähen.
zuerst die hübschen silbernen trachtenknöpfe archiviert, dann das kleidchen an der taille auseinandergetrennt. einen bund aus einem halbwegs passenden rest gezimmert, einen alten silberknopf angenäht, die puffärmel zu aufgesetzten taschen umfunktioniert (unter erhaltung der "puffigkeit") und zum schluss den saum mit einer leicht getönten (vintagen) spitze akzentuiert......
dieser rock wird nun auch schon ein paar jährchen geschleppt, zum wandern, zum arbeiten. der stoff ist weiterhin in sehr gutem zustand, vll. ein bisschen blasser geworden.....
auch getragen auf dem gohrisch juli 2013!
zur geschichte des dirndls bitte mal diesen artikel bei WIKIPEDIA lesen - ihr werdet staunen.