SCHÖNE HORTENSIEN
auch wenn die, die sie nicht haben, behaupten, die hortensienpracht im BWHgarten wäre zufall - dem ist ganz gewiss nicht so.
ich muss es ja wissen - denn ich bin diejenige, die seit jahr&tag das meiste richtig macht.
😎
also in sachen hortensien.
nun könnte ich hier einen ausführlichen ratgeber über hortensienhaltung schreiben - tu ich aber nicht, weil vergebliche liebesmüh. hab nähmlich schon x-mal hier auf dem blog meine erfahrungen in dieser sache geteilt - und doch sehe ich jedes jahr wieder kümmerliche exemplare und enttäuschte berichte auf verschiedenen anderen blogs.
also behalte ich diesmal meine tricks&kniffe für mich, spar mir die tinte und erfreue mich stattdessen an der exotischen blütenpracht hier im garten.
die fotos sind aus den vergangenen wochen, aktuell nehmen die bauernhortensien schon ihre herbstfärbung an, während die strauchhortensie grad zur höchstform aufläuft.
letztere muss wohl mal ein wenig in die schranken gewiesen werden, erstere brauchen mehr platz. arbeit für den herbst und das frühjahr......
Tjaaa liebe Beate, da sagst du was - hier in der Gegend gibt es in - der Tat - recht wenig und schon gar keine so SCHÖNE HORTENSIEN wie du sie so üppig aus dem BW-Häuschen zeigst. Du hast gerade bei den Hortensien Prachtblütenstände die sehr gesund aussehen.
AntwortenLöschenSie sind außergewöhnlich - groß, haben irre viel abwechslungsreiche Farben - woran liegt das (?) muss man sich ja fragen.( Wenn etwas an bestimmten Pflanzen besonders toll und so außergewöhnlich blüht)
Vielleicht hast du - oder gibt es bei dir einen besonderen üppigen nährreich getränkten Boden in der Erdbeschaffenheit deiner Gegend? ( dazu muss ich allerdings gestehen dass ich mir ( - übrigens über das was Hortensien brauchen ) bisher noch keine großen Gedanken gemacht habe.)
Einen einzigen großen hohen Busch hat eine Nachbarin in ihrem Garten schon seit Jahren der mir besonders aufgefallen ist. Allerdings wie der in diesem Jahr aussieht ist er echt kaputt, verdorrt als wäre er alles andere als gesund und dabei pflegt sie akribisch seit Jahren ihren Garten und sticht damit aus vielen Gärten hier hervor.
Ich selbst habe festgestellt wer seine Erde nicht selbst herstellt sondern sich mit Blumen/und Gartenerde/Torf ect. aus den Gartencentern bedient der hat oft kein besonderes gutes Wachstum zu verzeichnen und herzuzeigen, während in der Vulkanerde bestimmte Pflanzen wie Flieder, Rosen und Büsche , vor allem Bäume gut wachsen und alleine mit dem Untergrund klar kommen. Ich denke auch, das Wissen über Standorte , Licht und Schatten - Trocken und Feuchtigkeit - wie man sie wo hin setzt - worin sich Pflanzen wohlfühlen spielt auch eine bestimmte Rolle.
Wer sich damit nicht befassen will - sollte " vom Gärtnern" vielleicht auch die Finger lassen und sich damit zufrieden geben - was kommt, das kommt.
Zu meinem Bedauern vermerke ich oft, hier sind die Gärten meist ein kleiner armseliger nur erwünschter Traum ohne bedeutsam zu sein und Wirklichkeit zu erschaffen. Hier wachsen Bäume gut - was Blumen angeht - heißt es - blüht wild - ohne Arbeit kein Ziel.
Dein BW-Garten ist wirklich außergewöhnlich und schön. Aber du bist ja auch Gärtnerin aus Leidenschaft und probierst auch viel mit Interesse aus.
liebe Grüße in deinen Morgen. herzlich Angel
um es mit marcel zu sagen: worte worte worte :-D
Löschenxx
Eine wahre Pracht in weiss, pink und bleu, fürwahr! Hortensien haben ja einen ausgesprochen nostalgischen Charme, sie gefallen mir ausnehmend gut, und vor allem: man hat ganz lange was von ihnen. Sogar im Winter, wenn die Blütenstände braun und trocken sind, sind sie wunderschön, v.a. wenn eine feine Eis- oder Schneeschicht sie schmückt. Ich kann ja nun grade nicht behaupten, einen grünen Daumen zu haben- irgendwie gedeiht bei mir alles ein wenig per Zufall. 😉 Aber meine Hortensie bekommt bei mir genügend Wasser, und auch nährstoffreiche Erde mag sie wohl. Jedenfalls habe ich meine einzige, dieses Frühjahr etwas serbelnde Hortensie in neue, gute Komposterde gesetzt- und sie hat es mir mit explosionsartigem Wachstum und einer Menge Blüten gedankt (siehe Fotos aktueller Post!) Und dann schneide ich das Verholzte alle paar Jahre mal auf ein paar Zentimeter zurück. Daraufhin bleiben zwar die Blüten für eine Saison aus, aber dafür wächst die ganze Pflanze wieder saftiggrün nach. Ich weiss jetzt auch nicht, ob der Standort per Zufall einer ist, der Hortensien sehr behagt (Sonne von ca. 11 bis ca. 17 Uhr), aber auf jeden Fall ist meine Hortensie schon viele Jahre alt und bereitet immer wieder Grund zur Freude!
AntwortenLöschenInzwischen kippen auch meine Blüten von einem satten Pink in ein bräunliches Weinrot, was aber nicht minder attraktiv ist. Und so ganz unter uns: ich freu mich auf den Herbst....😊
Habt einen angenehmen Spätsommer, ihr alle im Bahnwärterhäuschen- und garten, ♥️lichste 🐝zgrüsse!
na - machst schon vieles richtig mit deiner hortensie!!
Löschenaber lies mal den komment weiter unten in sachen "winterpflege".....
mittagssonne mögen die hortensien eigentlich eher nicht, wenn es etwas schattiger ist, muss man nicht soviel giessen :-D
hier sind die rosa-hellblauen grad GRÜN! geworden.......
ein bisschen hätt der herbst noch warten können, ausgerechnet am wo-e gibts einen vorgeschmack - wenn wir gartenparty feiern wolln!!
ts.
xxxxxx
So schön und prächtig, da freut sich mein Auge 😍
AntwortenLöschenDie mit den weißen Blüten hat MaxiAurelia auch im Garten und sie steht wie ne eins. Tochter macht da auch alles richtig wie du 👍
Würd mich aber auch Wundern wenn es bei ihr anders wär, sie ist Gärtnerin für Garten und Landschaftsbau 😅
Ich sitz grad auf Balkonien und genieße die milde Wärme mit angenehmen Wind, denn letzte Woche war hier heiß und schwül und ich drei Tage hintereinander auf der Sail /o\ am Freitag 9Std. am Stück mit Fotokumpels von Außerhalb, da braucht es jetzt etwas Ruhe *lach…
Hab es gemütlich ^^
ja bitteschön :-D
Löschenna da ist ja deine tochter ein vollprofi - wobei ich auch schon profis sah (im fernsehen!), die empfahlen, die bauernhortensien im herbst bis auf 20cm runterzuschneiden! beides komplett falsch.
erhol dich gut! xxx
Liebe Frau BW,
AntwortenLöschendarf ich Ihnen eine Frage zu Ihren Hortensien stellen? Lassen Sie Ihren H. macrophylla einen Winterschutz angedeihen? Ich wohne auf dem Dorf, also keine geschlossene Bebauung und hier pfeift der sogenannte "Böhmische Wind", der schon recht unangenehm sein kann. Der Rispenhortensie macht das genau gar nichts aus, aber die macrophylla..... Selbst bei denen im Topf die an geschützter Stelle überwintert haben, war das Ergebnis frostbedingt kläglich.
Haben Sie Erfahrung mit dem Überwinterungsvlies das jetzt wieder bei Baumärkten und Discountern angeboten wird? Theoretisch weiß ich alles über Hortensien, nicht dass sie es mir danken würden. Sie bekommen Rhododendronerde, im Schuppen steht "Hortensienblau". Die Nachbarn, die keinen Blick auf ihre werfen, werden Jahr für Jahr mit einer Blütenfülle belohnt. Meine so: "Ellerbätsch". Die Überwinterung ist momentan mein Thema, das ist ihre letzte Chance zu kooperieren, danach gebe ich auf. Ich würde mich freuen, wenn Sie einen Moment erübrigen könnten. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude mit ihren wunderschönen Hortensien. Vielen Dank im Voraus. Gruß Renate
liebe renate - so einer freundlichen anfrage muss natürlich geantwortet werden!
Löschennein - kein winterschutz! die hortensien stehen sogar an der ostwand des hauses, böhmischer wind ist hier häufig und auch gerne mal´ne woche unter minus 10° nächtens...
die allgemein pflanzen leiden in den schneearmen wintern nicht unterm frost, sondern unter TROCKENHEIT!!
gerade die durstigen hortensien. decken sie die erde ab mit laubmulch, eventuell koniferenreisig - so kann der wind den boden nicht austrocknen. und giessen sie die hortensien, vor allem die töpfe, auch im winter, wenn es nichts von oben gibt. auch bei frost giessen.
meine im beet stehen knietief im mulch und unterwuchs, da hält sich die feuchtigkeit.
von den vliesen halte ich nix, geldschneiderei. der garten liefert genug mulchmaterial, gerade im herbst.
hortensien sind WALDPFLANZEN - geben sie ihnen die passende umgebung. typisch deutsche beete mit kahler erde oder bissl rindenmulch passen nicht :-D
xx
Liebe Frau BW, danke für Ihre Tipps. Am Wasser kann es bei mir nicht liegen. Ich glaube, ich bin die Einzige die schon eine Hydrangea ersäuft hat. Das muss mir erst einer nachmachen. Ich werde versuchen Fichtenreisig zum Abdecken zu bekommen (die Waldbauern sind extrem geizig) und das Kastanienlaub schreddern und als Mulchmaterial verwenden. Die Hortensien mögen ja sauren Boden. An meinen Fähigkeiten als Hortensienflüsterin muss ich noch hart arbeiten. Vielleicht sollte ich nicht so viel Gedöns um sie machen, nach dem Motto "Less is more". Nochmals danke und weiterhin viel Erfolg und Freude mit Ihrem Garten. Viele Grüsse Renate
LöschenDas erste Bild hätte aus unserem ehemaligen Vorgarten stammen können. Die Pflanze war gefühlt schon immer da und hat jedes Jahr zuverlässig geblüht - wir haben lediglich im Frühjahr die alten Blütenstände abgeschnitten. Da frage ich mich gerade, wie alt Hortensien eigentlich werden können?
AntwortenLöschenSo ein ausladendes Exemplar in weiß, wie es bei dir wächst, finde ich richtig malerisch. Der sieht man die gute Pflege an, das ist ein richtiger Blütentraum und ein dankbares Fotomotiv. Ich würde mich nicht wundern, wenn irgendwann ein Gartencenter bei dir anfragt, ob sie Werbefotos in deinem Garten schießen dürfen 😉.
Liebe Grüße!
hihi - das gartencenter kennt mich ja garnicht :-D
Löschenals wir die weisse beim züchter geholt und ausgepflanzt haben, war sie so zart: https://bahnwaerterhaeuschen.blogspot.com/2014/09/hochzeitstag.html
xxx
Liebe Beate, deinBlog ist ein Labsal für die Seele, Danke für die wunderschönen Fotos und die klugen und sympathischen Texte! Hab es gut!
AntwortenLöschenLiebe Grüße! Beate
dankeschön!
Löschenschöne grüsse zu dir!! xxx
Wunderschön die Hortensien. Muss ich dem Gatten zeigen. Dieses Jahr hatte er mal wieder Glück und die einzige Hortensie die er abgesäbelt hat kam wieder und blüht gerade.
AntwortenLöschenAnsonsten hab ich kein Glück mit Hortensien. Dafür die Nachbars. Da steht seid über 30 Jahre rechts und links vom Eingang jeweils ein Hortensienbusch und keiner der da wohnte - Mieter - kümmerte sich so richtig, die kommen jedes Jahr wunderschön. Hab mir davon sogar mal Ableger machen dürfen aber das war nix bei mir.
Bei Frau Hummel hab ich übrigens ein Brotrezept ohne Mehl verlinkt. Ist wirklich lecker.
Liebe Grüße Ursula
es hat nix mit glück zu tun......
Löschendenn eigentlich sind die dinger unverwüstlich und wachsen wie unkraut. an eurem klima kanns nicht liegen wenn im nachbargarten schöne stehen. man muss die bedürfnisse der hortensien schon sehr ignorieren, damit sie nix werden.....
:-D
xxx
Ich lese ja immer Deine Beiträge. Sehr gerne auch die vom Garten. In diesem Jahr habe ich mit meinen Hortensien tatsächlich Glück, was mMn definitiv daran liegt, dass es diesen Winter nur 2-3 Mal leicht geschneit hat. Hätten wir mehrmals über Wochen eine geschlossene Schneedecke gehabt, sähe das anders aus. Und meine stehen zur hälfte im Westwind und dazu noch auf der Nordseite. Ich muss sie wohl ordentlich besprochen haben, sodass sie diesmal wirklich ansehnlich sind.
AntwortenLöschenBG Sunny
:-D
Löschenschnee hat meinen hortensien noch nie geschadet - als es noch welchen hatte.....
vielleicht solltest du aus dem hortensien-besprechen einen nebenjob machen - scheint da bedarf zu geben (siehe oben) ;-D
xxx
Your Hydrangeas (I much prefer the German Hortensien or the Flemish Hortensias) are a feast for the eyes. I fully admit to not having done everything right with ours this year :-( Sending hugsies xxx
AntwortenLöschenhortensia is a very pretty word!
Löschenyou had other challenges this year then gardening - better times are coming..... hugses! xxx