Mittwoch, 1. Oktober 2025

TOMATENVERSORGUNG

 




BESSER ALS GEDACHT!

meine motivation, gemüse anzubauen, ging nach 2 jahren eher mässiger körperlicher verfassung gen null.
0.

dann waren wir sommerblumen kaufen für den sommersalon und die eingangstür....... und in einer dunklen ecken entdeckten wir eine stellage mit den resten der tomatenpflanzen - es war schon mai, ab ende märz werden die setzlinge angeboten - IMHO viel zu früh für unsere raue gegend, es sei denn, man nennt ein beheizbares gewächshaus sein eigen.
jedenfalls sahen die pflänzchen ziemlich traurig aus und so erbarmten wir uns zweier: eine gelbe cocktail-tomate und ein "andenhorn" - mit letzterem hatten wir vor vielen jahren schonmal gute erfahrungen gemacht.

zuhause erstmal den wurzelballen gründlich gewässert, ein paar tage abhärtung im sommersalon.... dann 2 maurerkübel (6 kleine löcher, ca. 5mm, in den boden gebohrt) mit feinstem homemade kompost gefüllt und die kümmerlinge eingesetzt.
pflanzschock!
die setzlinge liessen am nächsten tag die eh schom schlappen blätter komplett hängen.

also radikalkur - alle blätter ab, nur die oberste triebspitze drangelassen.
dann noch 3 nächte die daumen gedrückt, die temps sackten unter 5°C.

eine woche später hatten sich alle berappelt - die "strünke" trieben aus, dass es eine freude war!!

am ende haben wir seit juli bis weit in den september september ständig tomaten ernten können - reichlich sogar. die letzten reifen grad in der küche nach, mit sonne is nich mehr so dolle in unserem engen tal. 
und das von 2 ehemals kümmerlichen, vorm container geretteten pflanzen!






eine grosse hilfe waren die planer des BWH

da der juli ja ziemlich verregnet war, dräute die braunfäule am horizont - tomaten mögen zwar reichlich gegossen werden, aber bitte nur anne füsse! nasses laub mögen sie sowenig wie eine katze nasses fell.......
und hier kommt das haus ins spiel.
erstmal: südwand - ist klar. dann wärmespeichernder backstein - check. aber das beste ist der grosse dachüberstand! selbst am boden ist es bis 40cm von der wand immer trocken, nur extreme niederschläge benetzen mal das fundament aus sandstein.
und jedesmal, wenn ein zug vorbeifährt, gibts extra belüftung!

also schön trockenes tomatenlaub trotz regnerischem sommer - und eben reichlich leckerste früchte.

man muss natürlich täglich giessen - aber bei 2 pflanzen ist das fix gemacht - zumal die kübel das wasser besser halten als unser sehr durchlässiger boden...... keine wühlmaus kann an den wurzeln knabbern und unkraut hält sich sehr in grenzen.

komfortgärtnern.
















15 Kommentare:

  1. Man könnte fast meinen, die Pflanzen danken dir ihre Rettung mit einer besonders reichlichen Ernte. Das man hier schon im März Jungpflanzen angeboten bekommt, hat mich auch immer verwundert. Klar, mit Gewächshaus macht das Sinn. Das wiederum macht aber nur Sinn, wenn man im großen Stil anbauen möchte. Mir reicht es, den Nachbarn beim täglichen Gießen zuzuschauen - selbst bei Regen muss man das mit Gewächshaus ja selber machen. Und das sieht nach einer Menge Arbeit aus, die Zeit und Energie muss man erst mal haben. Dann lieber 1-2 kleine Freilandpflänzchen. Wenn man was erntet - fein. Wenn nicht, ist das auch nicht schlimm.
    Liebe Grüße und guten Appetit!

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. wenn schon grossanbau im gewächshaus, dann mit bewässerung - muss ja nicht elektronisch sein, aber ein paar meter schlauch und ab&an den hahn aufdrehen..... naja.
      dankeschön!

      Löschen
  2. Na das ist ja eine tolle Danksagung für die Rettung. Reichlich Ernte. Ja so eine guter Bau hat was. Tomaten sind ja empfindlich.
    Guten Appetit für den Rest.
    LG
    Ursula

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. schön nich :-D
      nichtnur die tomaten bleiben trocken - auch die fassade und das fundament - und das ganz ohne plastik.....
      danke! xxx

      Löschen
  3. Boa eh... wunnebar möcht ich sagen und du pflanzt tatsächlich fast ungedeckt - das Überhängende DACH ist ja sehr hoch und auch entsprechend kurz>*klein".
    Pfeifen da nicht die Winde...?
    bei unseren wenn schon denn schon Regengüssen wäre das nicht möglich deshalb hab ich mir ja das neue Hochbeet aus den Paletten gebaut/bauen lassen - zu zweit - und da darf dann auch alles rein was sich Bohne, Tomate und Kräuter nennt. Der Rest sind 5 mickrig wie anfangs deine Tomatenpflanzen die sich ganz langsam unter dem nachträglich gebauten Dach entwickelten weil' s ja auch in echt lange kalt war.
    ... * deine Fertigen sehen wunderbar und gesund aus/- die "Sorte/Form kenn ich gar nicht, sind witzig - eher süss wie die Cocktailtoamatis ? - und so reiche Ernte toll!...gratuliere dir dazu...die schlängeln sich genau gerne an den gerollten Stangen hoch und halten auch etliches an Gewicht der Pflanzen aus...Jedenfalls typischer echter Tomatengeschmack den man sonst nicht mehr gekauft kriegt - ...für pur morgens gleich nüchtern ins Mäulchen oder in Soßen - die ich so liebe...
    , - schöne Bilder ich mag sehr eurer BW-Haus...Backstein hält so schön warm....
    liebe Grüße und guten Appetit angel

    AntwortenLöschen
  4. Herrlich! Ich sag mal so: ihr rettet die Pflanzen, ich die Tiere, die keiner will..... 😁
    Und mit beiden Arten braucht es Geduld und viel Zuwendung. Gut, dass du nicht aufgegeben, sondern der Geschichte einfach mal Zeit gegeben hast. Das sind ja prächtige Kerle geworden und haben es dir mit offensichtlich enormem Tomatensegen belohnt!
    Das "nasse Fell" scheint den wilden Tomatenstrauch in keiner Weise gestört zu haben, den wir vorletzten Sommer beim Notausgang hinter dem Spital hatten. (Ich schrieb: gewachsen aus einem weggeworfenen Tomatenrest unserer Chefärztin!) Der war über Monate jeder Witterung ausgesetzt und trug trotzdem Früchte, dass man nur so staunte. Aber bei den Tomaten wird es sich so verhalten wie bei den Menschen: es gibt solche und solche!
    Maurereimer sind was Tolles! Wir haben einen riesigen, runden, in dem wir morgens und abends die Heuportionen zu den Jungs tragen, und einen riesigen eckigen, in dem wir die Einstreu aus den angebrochenen Säcken lagern. Die lässt sich daraus einfacher schöpfen als aus den grossen Papiersäcken. Praktisch, beinah unkaputtbar und günstig sind die!
    Mit Sonne sind wir hier und heute grad ziemlich verwöhnt, auch wenn ein echt kühler Wind um die Ecken zieht. Aber alles in allem herbstelt es zusehends.....
    Herzlichste Hummelzgrüsse! ♥️

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. :-D
      leider kann man nicht alle retten.....
      wir haben wirklich in den tomaten geschwelgt, wir konnten sogar mit freunden teilen - soviel haben die beiden stauden produziert......
      das glück eures einsamen zufälligen tomatenstrauches war sicher, dass er eben einsam war - keine anderen tomaten oder kartoffeln in der nähe - braunfäule ist eine viruserkrankung der nachtschattengewächse - die allerdings leichtes spiel bei ewig feuchten bättern hat. ist aber kein überträger in der nähe.... du bist ja quasi medizinerin :-D
      der BW war erst skeptisch wg. der optik der kübel - aber wie man sieht, sieht man nüscht! unser seerosenbassin ist ja auch ein maurerkübel....
      hier ist heut gekippt, keine sonne mehr, dafür kalter wind.
      <3 xxxxx

      Löschen
  5. Das Glück der tüchtigen Gärtnerin :-)
    Schön sehen die Paradeiser aus, und schmecken ebenso vorzüglich :-)

    Herzliche Grüße
    Elena

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. ich liebe den österreichischen ausdruck paradeiser - passt viel besser als tomaten....denn paradiesisch ist der geschmack wirklich, vor allem vom andenhorn - gar keine säure aber würzig und schön fleischig.
      xxx

      Löschen
  6. So Pflanzen scheinen echt dankbar für die Rettung zu sein, ich habs auch schon bei so einigen erlebt *lach… und sie leben immer noch nach Jahren.
    Hier ist es auch richtig frisch geworden, heut Früh waren es 6° *klapper… :-D
    Ich muss jetzt schleunigst die Sommerpullis gegen die Herbst/Winter Pullis tauschen :-D war mir heut beim einholen doch zu frisch.
    Hab es gemütlich <3

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. das stimmt, irgendwie merken die das wohl....
      hier auch kurz vor null grad, aber ich lebe ja schon seit 4 wochen wieder in den scandi-noir-sweatern :-D
      xxx

      Löschen
  7. Those tomatoes are looking seriously yummy! Well done for saving those plants and giving them the perfect home at BWH! Sending hugsies xxx

    AntwortenLöschen
  8. Ja, man darf halt einfach nicht zu schnell aufgeben. Euer "Standplatz" dafür scheint ja wirklich optimal. Mal sehen, vielleicht lege ich mir auch mal welche zu . Ich liebe Tomaten. :-)
    Heuer war ich froh, die Hortensien auf der Nordseite ohne Windschutz so gut durchgebracht zu haben. Was aber mit Sicherheit nicht an mir, sondern am milden Winter mit wenig Schnee gelegen hat.
    BG Sunny

    AntwortenLöschen
    Antworten
    1. wie immer im leben :-D
      wenn euer haus eine sonnige südseite hat dann könnte es klappen.... man braucht was, um die stangen oben anzubinden, die halten nicht gut in den kübeln.
      xxx

      Löschen